Reisebericht: Von Hanoi bis Ho-Chi-Minh – Vietnam mit einem Gin im Gepäck

Vietnam – ein Land, das mit seiner unglaublichen Vielfalt und Herzlichkeit sofort begeistert. Von den verwinkelten Gassen Hanois über die majestätische Ha Long Bucht bis hin zu den weißen Stränden und Rooftop-Bars in Ho-Chi-Minh-Stadt: Unsere Reise durch dieses faszinierende Land war geprägt von kulinarischen Entdeckungen, besonderen Begegnungen und natürlich – Gin-Momenten.
In diesem Reisebericht nehmen wir dich mit auf unsere Route, geben dir Insider-Tipps für Bars und Destillerien und zeigen, wie du Vietnam auch durch die Welt des Gins erleben kannst.
Startpunkt: Hanoi – Tradition trifft Moderne
Unsere Reise begann in Hanoi, der Hauptstadt im Norden Vietnams. Die Stadt pulsiert: Mopeds sausen durch die engen Straßen der Altstadt, in kleinen Garküchen köchelt Pho, und überall duftet es nach frischen Kräutern.
Gin-Highlight in Hanoi: Polite & Co.
Zwischen all dem Streetfood fanden wir eine Oase für Gin-Liebhaber – die Bar Polite & Co.. Ein klassischer Speakeasy-Style, dunkles Holz, stimmungsvolles Licht und eine Cocktailkarte, die lokale Botanicals wie Kaffirlimette und Zitronengras integriert. Hier haben wir unseren ersten „Vietnamese Negroni“ probiert – mit einem Hauch Drachenfrucht.
Tipp für Reisende
- Die besten Streetfood-Erlebnisse gibt es am Dong-Xuan-Markt – perfekt für frische Sommerrollen.
- Plane mindestens zwei Tage ein, um auch den Hoan-Kiem-See und das alte französische Viertel zu erkunden.
Ha Long Bucht – Naturwunder zwischen Kalksteinfelsen
Von Hanoi aus fuhren wir weiter zur Ha Long Bucht – UNESCO-Weltnaturerbe und einer der spektakulärsten Orte Vietnams. Mit einem traditionellen Dschunkenboot glitten wir durch smaragdgrünes Wasser, umgeben von hunderten Karstfelsen.
Gin-Moment an Bord
Abends auf dem Deck ein Gin & Tonic mit Blick auf den Sonnenuntergang – ein unvergesslicher Moment! Für uns war es der perfekte Kontrast: pure Natur und der elegante Genuss eines Gins.
Tipp für Reisende
- Buche eine Overnight-Cruise – nur so erlebst du Sonnenuntergang und -aufgang zwischen den Felsen.
- Am besten im Frühjahr (März–Mai) oder Herbst (Oktober–November) reisen – angenehme Temperaturen und wenig Regen.
Hoi An – Magie der Laternenstadt
Nach dem Norden ging es mit dem Flugzeug weiter nach Da Nang und von dort nach Hoi An. Die Stadt ist bekannt für ihre Laternen, bunten Häuser und den Charme der Altstadt.
Kulinarisches Paradies
Hoi An ist ein Streetfood-Hotspot: Cao Lau Nudeln, knusprige Banh Mi und frische Mango-Salate – alles nur wenige Schritte voneinander entfernt. Wir haben uns durch kleine Märkte probiert und dabei auch erste Ideen für Gin-Pairings gesammelt: Zitronengras und Minze aus der vietnamesischen Küche harmonieren perfekt mit floralen Gins wie dem Lady Trieu.
Tipp für Reisende
- Abends am Flussufer Laternen ins Wasser setzen – ein magischer Moment.
- Food-Touren buchen – ideal, um authentische Gerichte zu entdecken.
Destillerie-Besuch: Lady Trieu Gin
Ein absolutes Highlight unserer Reise war der Besuch der Lady Trieu Destillerie in der Ho-Chin-Minh Region. Schon die Anfahrt entlang üppiger Felder ist ein Erlebnis.
Unsere Destillerie-Tour
Wir wurden vom Lady-Trieu-Team herzlich empfangen und bekamen eine exklusive Führung durch die Destillerie. Dort erfuhren wir alles über die Verwendung lokaler Botanicals aus den verschiedenen Regionen Vietnams. Besonders beeindruckt hat uns, wie nachhaltig und handwerklich hier gearbeitet wird.
Nach der Tour verbrachten wir den Abend im Lady Trieu Institute in Ho-Chi-Minh – stilvoll, modern und doch verwurzelt in der vietnamesischen Kultur. Zum Abschluss überraschte uns das Team mit einem Food-Court-Pop-up Besuch: Streetfood-Klassiker gepaart mit kreativen Gin & Tonic-Variationen. Es war ein Abend voller Lachen, Geschichten und neuen Freundschaften – ein Moment, den wir so schnell nicht vergessen werden.

Ho-Chi-Minh-Stadt – Rooftop-Vibes und Cocktailkunst
Zum Abschluss unserer Reise ging es in den Süden nach Ho-Chi-Minh-Stadt (Saigon). Die Metropole ist quirlig, modern und bekannt für ihre lebendige Bar-Szene.
Unsere Bar-Favoriten
- The Deck Saigon: Direkt am Fluss gelegen – perfekt für einen Sundowner.
- Summer Experiment Bar: Kreative Cocktailkunst, oft mit tropischen Früchten und lokalen Kräutern.
- einer der vielen Speak Easy Bars, versteckt in Hinterhöfen - frag am besten nach einer Bar in der Nähe deiner Unterkunft
Hier spürt man, wie sehr Gin inzwischen Teil der vietnamesischen Cocktailkultur geworden ist – nicht nur importiert, sondern kreativ mit lokalen Zutaten interpretiert.
Gin-Kultur auf Reisen – Wo findet man guten Gin in Vietnam?
- In den großen Städten (Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang) gibt es mittlerweile Bars mit internationalen und lokalen Gins.
- Auf Food Markets und Pop-Ups bieten Destillerien wie Lady Trieu, Song Cai oder Saigon Baigur Tastings an.
- Hotels mit Rooftops führen oft eine kleine, aber feine Gin-Auswahl – perfekt für den Sundowner.
Insider-Tipps für deine Reise
- Beste Reisezeit: März–Mai oder Oktober–November – weniger Regen, angenehme Temperaturen.
- Transport: Inlandsflüge sparen Zeit, Zugfahrten bieten tolle Ausblicke.
- Abenteuer: Fahrradtouren durch Reisfelder in Hoi An oder eine Bootstour durch das Mekong-Delta lohnen sich sehr.
- Streetfood-Etikette: Plastikstühle nicht scheuen – hier gibt’s oft das beste Essen!
- Gin-Fans: Vor Ort unbedingt lokale Gins probieren – jeder bringt andere Botanicals ins Spiel.
Fazit
Vietnam hat uns nicht nur landschaftlich und kulturell verzaubert, sondern auch kulinarisch inspiriert. Die Kombination aus Streetfood, lokalen Botanicals und innovativen Bars macht das Land zu einem Paradies für Gin-Liebhaber. Besonders der Besuch der Lady Trieu Destillerie bleibt für uns unvergesslich – ein Ort, an dem Tradition und Moderne im Glas zusammenfinden.