Entdecke maltesische Gins - Crafted in Malta? Die Wahrheit hinter Maltas Gins & Botanicals

Warum es so kompliziert ist, „echten“ Malta-Gin zu finden
Über lange Zeit war es auf Malta gar nicht möglich, offiziell zu destillieren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Lizenzen haben lokale Produzenten dazu gezwungen, ihre Rezepte im Ausland brennen zu lassen und die fertigen Flaschen nach Malta zu importieren. Auf dem Label stand dann oft „Maltese recipe“ oder „crafted for Malta“ – doch die Destillation fand z. B. in Italien, den Niederlanden oder in UK statt.
Erst in jüngerer Zeit wagen sich kleine Produzenten an den Schritt, wirklich auf Malta oder Gozo zu destillieren – meist in sehr kleinen Batches. Für Gin-Liebhaber:innen heißt das: Ein genauer Blick auf das Etikett und die Herkunft lohnt sich. Gnibru ist übrigens das maltesische Wort für Gin.
Gin, der tatsächlich auf Malta entsteht
Gaulos Dry Gin (Gozo)
Gaulos ist aktuell einer der wenigen Gins, die tatsächlich auf den maltesischen Inseln destilliert werden. Die kleine Brennerei auf Gozo arbeitet in Handarbeit, mit kleinen Chargen und einem klaren Bekenntnis zur Insel. Der Name „Gaulos“ geht auf die antike Bezeichnung Gozos zurück und unterstreicht die lokale Verwurzelung.
USP: Insel-Authentizität pur – ein Gin, der sowohl die Botanicals der maltesischen Macchia als auch die Identität Gozos in sich trägt. Noch eine Rarität, aber genau deswegen so spannend für alle, die „echte“ lokale Produktion suchen.
Maltese Recipes – in Europa destilliert, auf Malta geliebt
Islands8 Gin
Der wohl bekannteste Gin mit maltesischem Branding. Das Rezept setzt auf acht charakteristische Botanicals aus Malta: darunter Thymian, Majoran, Rosmarin, Salbei, Fenchel, Anis und Minze. Destilliert wird allerdings nicht auf Malta, sondern in Italien.
USP: Islands8 fängt den mediterranen Geschmack perfekt ein – herb, würzig und frisch. Besonders gut in einem G&T mit Mediterranean Tonic und einer Zitronenzeste.
VOVIS Gin
Auch VOVIS bezeichnet sich als maltesischer Gin, wird jedoch in den Niederlanden destilliert. Das Rezept stammt von zwei jungen Gründern mit einer Vision: Malta durch einen klaren, modernen Gin auf die Karte zu setzen.
USP: Ein citrus-forward Dry Gin, der sehr zugänglich ist und besonders bei Gin-Einsteiger:innen punktet.
KAKO Gin
Hier steckt ein besonders spannendes Botanical drin: Kaki (Persimmon). KAKO experimentiert mit Vapour-Infusion und mediterranen Kräutern und verleiht dem Gin eine fruchtig-würzige Note. Produziert wird allerdings in Kooperation mit Brennereien in Europa, nicht direkt auf Malta.
USP: Der exotische Kaki-Twist macht ihn einzigartig im Glas und sorgt für Wiedererkennungswert.
Ġnibru
Ein gemeinsames Projekt maltesischer Unternehmer, doch die Destillation findet in Wales statt. Verwendet werden mediterrane Botanicals wie Rosmarin, Fenchel und sogar lokale Apfelarten.
USP: „Taste of Malta“ – authentisch in den Botanicals, aber technisch ein Import.
Maltas typische Botanicals – die Insel im Glas
Egal, ob der Gin auf Malta destilliert wird oder nicht: Die Botanicals sind der Schlüssel, um Malta im Glas zu schmecken. Besonders typisch sind:
- Thymian (Sagħtar): würzig, herzhaft, duftet nach maltesischer Macchia.
- Majoran & Rosmarin: zwei Klassiker, die in vielen lokalen Küchen und Drinks auftauchen.
- Fenchel & Anis: bringen Frische und leichte Süße.
- Minze: für den mediterranen „Lift“ im Gin Tonic.
Ein Gin aus Malta schmeckt deshalb fast immer etwas herzhafter und kräuteriger als seine britischen oder nordischen Kollegen.
Wie erkennst du echten Malta-Gin?
- Achte auf das Label: „Distilled in Malta/Gozo“ ist der entscheidende Hinweis. „Crafted for Malta“ oder „Inspired by Malta“ heißt meist, dass die Destillation im Ausland stattfindet.
- Transparenz der Hersteller: Kleine Brennereien, die wirklich destillieren, sprechen meist offen über ihre Stills, Batches und geben sogar Führungen.
- Frage nach Touren oder Tastings: Wer destilliert, öffnet sich oft auch für Besucher:innen – ein guter Indikator.
Fazit
„Crafted in Malta“ bedeutet nicht automatisch „auf Malta destilliert“. Während Marken wie Islands8, VOVIS, KAKO und Ġnibru den Geschmack Maltas durch Botanicals einfangen, wird aktuell nur eine Handvoll wirklich auf der Insel gebrannt – allen voran Gaulos auf Gozo.
Für Gin-Fans heißt das: Wer die Authentizität sucht, sollte genau hinschauen. Gleichzeitig sind die maltesischen Rezepte ein spannender Beweis dafür, wie Botanicals und Inselkultur zusammen ein völlig eigenes Geschmacksprofil erschaffen.