Crafted in den Azoren – Gins aus der Inselwelt

Crafted in den Azoren – Gins aus der Inselwelt

Die Azoren – ein Archipel aus neun Inseln mitten im Atlantik – sind nicht nur ein Paradies für Naturfreunde und Abenteurer. Auch für Gin-Liebhaber wird die Inselwelt immer spannender. Fernab vom portugiesischen Festland haben sich hier Destillerien entwickelt, die den Charakter des Ozeans, der Vulkanböden und der einzigartigen Flora in die Flasche bringen.

Allen voran: der Ghost of the Ocean Gin, ein echtes Aushängeschild der Azoren.

Ghost of the Ocean – Gin mit Atlantik-Seele

Der Ghost of the Ocean ist der erste wirklich auf den Azoren hergestellte Gin. Produziert wird er auf São Miguel, der größten Insel, und er trägt seine Heimat stolz im Namen: der „Geist des Ozeans“ fängt die Wildheit und Reinheit des Atlantiks in jeder Flasche ein.

Editionen & Besonderheiten

Ghost of the Ocean ist nicht nur ein Gin, sondern eine Serie von Editionen, die jeweils eigene Akzente setzen:

  • Classic Edition – mit frischen, maritimen Noten von Algen, Salzpflanzen (Salicornia) und Kräutern, die an die Küste erinnern.
  • Citrus Edition – inspiriert von den Orangen, Zitronen und Limetten, die in den fruchtbaren Vulkanböden der Azoren wachsen.
  • Limited Releases – immer wieder bringt die Destillerie Sonderabfüllungen heraus, die z. B. mit saisonalen Botanicals oder speziellen Fassreifungen experimentieren.

Der USP dieses Gins liegt in den regionalen Zutaten: viele Botanicals stammen direkt von den Inseln, darunter Zitrusfrüchte, Kräuter und Pflanzen, die auf den mineralreichen Vulkanböden gedeihen.

Wer steht hinter der Destillerie?

Hinter Ghost of the Ocean stehen Ali Bullock und seine Frau Caroline Sprod. „Wir begannen unsere Flitterwochen auf den Azoren mit dem Ziel, auf der Insel Faial Wale zu beobachten. Was als Urlaub begann, würde 14 Jahre später einen Umzug auf die Inseln und die Basis unseres ständigen Zuhauses beinhalten. Als die Welt 2021 stillstand, begann Ali mit einer einfachen Mission, die Wale der Azoren zu retten, mit Gin zu experimentieren. Die beiden haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Natur der Azoren im Glas erlebbar zu machen. Ihre Philosophie: Handwerk, Regionalität und eine tiefe Verbundenheit mit der Umwelt.

Die Produktion erfolgt in kleinen Batches, jede Flasche trägt die Handschrift der Macher. Für die Destillerie ist klar: Qualität steht über Quantität – und die Umwelt soll von der Produktion profitieren, nicht leiden.

Umweltaspekte & Nachhaltigkeit 

Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei Ghost of the Ocean eine zentrale Rolle.

  • Es wird mit Solarenergie gearbeitet, wo immer möglich.
  • Die Flaschen sind bewusst schlicht gehalten, um Ressourcen zu sparen.
  • Zutaten werden lokal und saisonal bezogen – nicht nur für Frische, sondern auch, um lange Transportwege zu vermeiden.
  • Ein Teil der Erlöse fließt in Meeresschutzprojekte, die sich um die einzigartige maritime Flora und Fauna der Azoren kümmern.

So wird jeder Gin auch zu einem Statement für die Umwelt.

Solar Branco Estate & die Gin Library

Ein weiterer Hotspot für Gin-Enthusiasten ist das Solar Branco Eco Estate, ein Boutiquehotel auf São Miguel. Hier befindet sich die legendäre Gin Library, mit über 2.000 Gins aus aller Welt – eine der größten Sammlungen Europas.

Das Hotel kombiniert Nachhaltigkeit mit Gastfreundschaft: alte Gebäude wurden restauriert, Abfall wird konsequent vermieden und Energieeffizienz großgeschrieben. Gäste können nicht nur übernachten, sondern auch an geführten Tastings teilnehmen und Gins aus aller Welt probieren – darunter natürlich auch die Editionen von Ghost of the Ocean.

Wer das Solar Branco Estate besucht, erlebt Insel-Lifestyle pur: ein Glas Gin mit Blick auf den Atlantik, umgeben von Weinbergen, Vulkanlandschaften und der endlosen Weite des Ozeans und dazu die Gastfreundschaft von Ali & Caz machen den Besuch zu einem absoluten Highlight.

Fazit

Die Gins der Azoren sind mehr als nur ein Getränk – sie sind ein Geschmacksporträt der Inseln. Ghost of the Ocean vereint die Frische des Meeres, die Fruchtbarkeit der Vulkanerde und die Leidenschaft kleiner, nachhaltiger Produzenten.

Mit Projekten wie dem Solar Branco Estate und seiner Gin Library wird zudem eine Plattform geschaffen, die nicht nur den Gin, sondern auch die Kultur und den Schutz der Azoren feiert.

Wer Gin liebt, findet auf den Azoren also nicht nur einzigartige Flaschen, sondern auch eine Geschichte von Natur, Nachhaltigkeit und echter Handwerkskunst.